
Projekt "Gemeinsam mehr Chancen - Avancer ensemble"
Ein vereinigtes Europa birgt nicht nur für die nächste Urlaubsreise schöne und unkompliziert zu erreichende Ziele - in vielen Branchen ist auch der Arbeitsmarkt längst europäisch. Das trifft natürlich auch für das Handwerk zu. Was liegt also näher, als Auszubildenden im Handwerk bereits während ihrer Ausbildung die Möglichkeit zu eröffnen die europäischen Nachbarländer kennen zu lernen und vielleicht sogar berufliche Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Am Märkischen Berufskolleg Unna wird genau dieser Gedanke zusammen mit starken Partnern im Projekt "Gemeinsam mehr Chancen - Avancer ensemble" der Robert Bosch Stiftung umgesetzt.
Mit dem Projekt hat die Robert Bosch Stiftung das Ziel, die Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich in der beruflichen Bildung zu stärken. Es soll ein Beitrag zur Verständigung und Vernetzung zwischen den Nachbarländern sein.
Am Märkischen Berufskolleg nehmen Auszubildende des Friseurhandwerks am Austauschprogramm teil, Ziel in Frankreich ist Unnas Partnerstadt Palaiseau in der Nähe von Paris.
Seit Mai erhalten die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Mittelstufe und auch die jetzt neu begonnene Unterstufe Französischunterricht. Der Unterricht setzt dabei die Schwerpunkte beim Alltagsfranzösisch, um die Schülerinnen und Schüler für den Austausch vorzubereiten.
Das dreiwöchige Praktikum in den französischen Salons wird nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) als integrierter Bestandteil der Ausbildung als Lernortverlagerung ins Ausland angesehen und mit dem Europass Mobilität anerkannt.
Es gibt acht solcher Netzwerke, davon fünf in Deutschland und drei in Frankreich. Die Auszubildenden, die im Zuge des Austausches bisher in allen handwerklichen Bereichen in französischen Unternehmen waren, berichten über wertvolle Erfahrungen, die das Fachwissen für die hiesige Ausbildung vergrößerten und zu mehr Selbstbewusstsein bei den jungen Menschen führten.
Dem Netzwerk Unna gehören an:
- die Robert-Bosch-Stiftung
- die Bezirksregierung Arnsberg, verteten durch Herrn Miele
- der Kreis Unna, vertreten durch den Schuldezernenten Herrn Dr. Timpe
- das Märkische Berufskolleg, vertreten durch die Schulleiterin Frau Burkholz
- die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Friseur-Innung Unna, vertreten durch den Obermeister Herrn Mikeleit und den Hauptgeschäftsführer Herrn Bastin
- die Handwerkskammer Dortmund, vertreten durch Frau Schmidt
- das deutsch-französische Jugendwerk
Aktuelles:
Bewegung im "Familien-Dschungel"

Für die Teilzeit-Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Motopädie fand in den ersten sechs...
Tag der Nachhaltigkeit am MBK

Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit? Was heißt es für mich nachhaltig zu leben? Was verbinde ich...
+++ Anmeldung noch nicht bestätigt? Bitte haben Sie Geduld! +++ Anmeldezeitraum bis zum 28.02.2021 verlängert+++
Aufgrund der Witterungsverhältnisse in der letzten Woche ist es möglich, dass die Unterlagen...
+++Online-Informationen über Bildungsmöglichkeiten am MBK+++

Aufgrund der Corona - Pandemie findet unsere Informationsveranstaltung in diesem Jahr online...
+++Achtung : Infos zum Unterricht ab dem 11.01.2021 bis zum 06.03.2021+++

Aufgrund der weiterhin hohen Zahlen bezogen auf Corona-Neuinfektionen und der Gefahr der...